Thanks for your interest!
Register to download the file or log in with your credentials.
Anmeldung

One or more fields have an error. Please check and try again.

Registrieren

I have read the privacy policy and consent to the processing of personal data based on the provisions of EU Regulation 2016/679*

One or more fields have an error. Please check and try again.

Gleichstellungspolitik

Auf dem Weg zu einem integrativen und nachhaltigen Arbeitsplatz

Einleitung

Servotecnica erkennt die Gleichstellung der Geschlechter als grundlegende Säule für das Wohlergehen des Unternehmens und für die Förderung eines fairen, integrativen und nachhaltigen Arbeitsumfelds an. Diese Politik zielt darauf ab, echte Gleichberechtigung unter allen Mitarbeitern zu fördern und Hindernisse zu beseitigen, die eine uneingeschränkte Teilhabe am Erfolg des Unternehmens behindern.

Für Servotecnica ist die Gleichstellung der Geschlechter nicht nur eine moralische und verfassungsrechtliche Pflicht gemäß Artikel 3 der italienischen Verfassung, sondern auch ein strategischer Motor für die Verbesserung der Produktivität, Innovation und des internen Zusammenhalts.

Die Gleichstellungspolitik von Servotecnica basiert auf den folgenden Grundprinzipien:

  • Gleichheit und Fairness: Sicherstellen, dass alle Mitarbeiter unabhängig von ihrem Geschlecht gleichen Zugang zu Entwicklungsmöglichkeiten und Anerkennung haben.
  • Inklusion: Förderung einer Arbeitskultur, die Vielfalt schätzt und den offenen Dialog zwischen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven fördert.
  • Transparenz: Einführung klarer und gemeinsamer Praktiken in den Bereichen Personalmanagement, Gehaltspolitik und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, um eine offene Kommunikation und Verantwortlichkeit zu gewährleisten.
  • Nachhaltigkeit: Integration der Grundsätze der Gleichstellung der Geschlechter in die Unternehmensstrategien, um zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen beizutragen.

Servotecnica verpflichtet sich, die folgenden Ziele durch die Umsetzung spezifischer Maßnahmen zu erreichen:

1. Chancengleichheit beim Zugang und bei der beruflichen Entwicklung

  • Förderung transparenter und fairer Einstellungsverfahren, die jede Form von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts verhindern.
  • Förderung von Weiterbildungs- und Mentoring-Programmen mit besonderem Schwerpunkt auf der Verbesserung der Fähigkeiten in technischen und Führungspositionen, unabhängig vom Geschlecht.
  • Kontinuierliche Überwachung der Karrierewege, um sicherzustellen, dass Wachstumschancen für Männer und Frauen gleichermaßen zugänglich sind.

2. Lohngleichheit

  • Regelmäßige Überprüfung der Vergütungspolitik, um geschlechtsspezifische Lohnunterschiede zu identifizieren und zu beseitigen.
  • Festlegung objektiver und transparenter Kriterien für die Bestimmung von Vertragsbedingungen, Gehältern, Leistungsprämien und Karriereentwicklung.

3. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

  • Einführung flexibler Arbeitszeiten und Remote-Arbeitsmöglichkeiten, um die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben zu erleichtern.
  • Förderung der Inanspruchnahme von Elternzeit und Vaterschaftsurlaub, um eine Unternehmenskultur zu fördern, die familiäre Pflichten anerkennt und unterstützt.

4. Förderung einer inklusiven Kultur

  • Organisation von Schulungen und Sensibilisierungsveranstaltungen zu den Themen Ethik, Chancengleichheit, Inklusion und Stärkung der Rolle der Frau.
  • Stärkung der internen Kommunikationskanäle, um einen offenen und konstruktiven Dialog zwischen den Mitarbeitern zu fördern.
  • Einführung eines anonymen Meldesystems, um Fälle von Diskriminierung oder Belästigung umgehend zu ahnden.

5. Messung und Überwachung

  • Festlegung von Leistungskennzahlen (KPIs) zur Bewertung der Fortschritte bei der Umsetzung der Gleichstellungspolitik in Übereinstimmung mit der Referenzpraxis UNI/PdR 125.
  • Veröffentlichung eines Jahresberichts, in dem die durchgeführten Initiativen und die erzielten Ergebnisse detailliert aufgeführt sind, um maximale Transparenz gegenüber Mitarbeitern und Stakeholdern zu gewährleisten.

Servotecnica weist allen Organisationsebenen klare Verantwortlichkeiten zu, um die wirksame Umsetzung dieser Richtlinie sicherzustellen:

  • Vorstand: Festlegung strategischer Leitlinien und Überwachung der Auswirkungen der verabschiedeten Richtlinien.
  • Lenkungsausschuss für Gleichstellung: Überwachung der wirksamen Verabschiedung und kontinuierlichen Umsetzung dieser Gleichstellungsrichtlinie.
  • Personalmanager: Sicherstellung, dass alle Unternehmensverfahren den Grundsätzen der Gleichstellung entsprechen, und aktive Unterstützung der Mitarbeiter.
  • Alle Mitarbeiter: Tragen zur Aufrechterhaltung eines respektvollen und integrativen Arbeitsumfelds bei, indem sie diskriminierendes Verhalten unverzüglich melden.

Die Gleichstellungspolitik von Servotecnica wird regelmäßig überprüft, um sie an regulatorische Änderungen, Marktanforderungen sowie nationale und internationale Best Practices anzupassen. Diese Überprüfung wird mindestens einmal jährlich unter aktiver Beteiligung des Lenkungsausschusses und der Mitarbeiter durchgeführt.


Servotecnica hat sich verpflichtet, die Gleichstellung der Geschlechter innerhalb seines Unternehmens zu einer greifbaren und messbaren Realität zu machen. Wir sind fest davon überzeugt, dass ein integratives, respektvolles und gerechtes Arbeitsumfeld die Grundlage für unseren gemeinsamen Erfolg und das individuelle Wohlbefinden ist.
Wir laden alle Mitarbeiter ein, die in dieser Richtlinie dargelegten Verpflichtungen mit Begeisterung und Überzeugung zu unterstützen und so zur Entwicklung einer vorbildlichen und zukunftsorientierten Unternehmenskultur beizutragen.